PROFESSIONELLE DENTALFOTOGRAFIE Erhard Scherpf
Informationen für Veranstalter eines Arbeitsseminars für PROFESSIONELLE DENTALFOTOGRAFIE zu den Fragen:
Kursgröße I technische + räumliche Voraussetzungen I Fortbildungspunkte I Kosten
|
Kursgröße:
Auch für Schulungen in Ihrem Hause sollte in einer möglichst kleinen Gruppe gearbeitet werden. Nur so ist eine effektive individuelle Betreuung gewährleistet.
Ziel der Schulung muss es sein, dass am Ende eines Tages jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lage ist, Aufnahmen in der angestrebten professionellen Qualität zu erstellen.
Im Kurs Patientenfotografie sollte eine Kursgröße von 10 Personen nicht überschritten werden.
12 Personen sind maximal möglich, also sechs 2-er-Gruppen aus sechs Praxen, bestehend aus Zahnärztin bzw. Zahnarzt und Assistentin
Kursdauer:
Die Kurse sind als Ganztagskurse konzipiert (9-18 Uhr) und bieten damit ausreichend Zeit, die notwendige fotografische Sicherheit in der praktischen Anwendung (hands-on) zu erlangen.
Halbtagskurse über funf Stunden sind in Absprache möglich.
|
 |
Technische und räumliche Voraussetzungen:
PATIENTENFOTOGRAFIE:
Kameras:
Es ist nicht unbedingt notwendig, dass SchulungsteilnehmerInnen über eine eigene Kameraausrüstung etc. verfügen. In den Kursen stehen fünf komplette Canon-Ausrüstungen zur Verfügung: Kameragehäuse, Makroobjektive und Blitzgeräte. Diese können in der praktischen Arbeit komplett von den Teilnehmer(n)Innen genutzt werden. Mit einzelnen Komponenten kann bereits vorhandenes, unvollständiges Equipment ergänzt werden.
Hilfsmittel: Für jeden Arbeitsplatz bringe ich professionelle, für fotografische Zwecke geeignete, Lippenspanner, Vestibulumhalter und Fotospiegel in ausreichender Zahl mit.
Rechner: Für die unmittelbare Kontrolle der Aufnahmen stehen fünf Rechner mit kalibrierten Monitoren zur Verfügung. Genügend Arbeitsplätze also für fünf 2er-Teams . Die Steuerungs-Software für Canon- oder Nikon-Kameras ist installiert.
PRÄSENTATIONSTECHNIK vor Ort::
Beamer / Leinwand / flipchart:
Es ist wünschenswert aber nicht unbedingt notwendig, dass Sie über einen eigenen hochwertigen Beamer verfügen. Eine weiße Wand oder ggfs. auch eine transportable Leinwand solte in jedem Fall für die Präsentation meines Vortrags im Schulungsraum vorhanden sein. Für weitergehende Erklärungen sollte im Schulungsraum ein flipchart zur Verügung stehen.
PLATZBEDARF vor Ort:
Schulungsraum / Aktionsfläche / Tische etc. :
Für die Schulungen in Patientenfotografie brauchen die Schulungsteilnehmer ausreichend separate Tischflächen für die Rechnerarbeitsplätze und die Hilfsmittel .
Fortbildungspunkte:
Die Konzeption und Durchführung der Fortbildungskurse erfolgt entsprechend der Leitsätze und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005, des Beirates Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) vom 14.09.2005 und der DGZMK vom 24.10.2005, gültig ab 01.01.2006, zur zahnärztlichen Fortbildung.
Auf der Grundlage der Punktebewertungsempfehlung können folgende Fortbildungspunkte vergeben werden.
- für Kurse in Patientenfotografie = 10 Punkte
Schulung über 8 Stunden = 8 Punkte
schriftliche bzw. visuelle Kontrolle = + 1 Punkt
Arbeit direkt am Patienten = + 1 Punkt
Damit die entsprechenden Fortbildungspunkte an die TeilnehmerInnen vergeben werden können
melden Sie die Schulungen bitte bei der zuständigen Zahnärztekammer an.
|
 |
Kosten
mein Honorar je Schulungstag: 1 Tagessatz übliches Fotografenhonorar: € 1.800
darin sind enthalten:
- Anreise am Vortag, nachmittags, wenn die Entfernung zum Veranstaltungsort mehr als 150 km beträgt,
Einrichtung des Schulungsraumes und Aufbau der Technik
- Schulungstag (9-18 Uhr)
- Fahrtzeit für An- + Abreise
Schulungsmaterialien
für die in den Kursbeschreibungen genannten Schulungsunterlagen, Materialien und die genannten
Programme berechne ich je TeilnehmerIn € 35,00
Fahrtkosten von Bad Zwesten zu Ihnen und zurück je Fahrtkilometer € 0,35
Bitte reservieren Sie auf Ihre Kosten ein Hotel- oder Pensionszimmer in der Nähe des
Schulungsortes, wenn ich bereits am Vortag anreise..
Alle Preise zzgl. 19% MwSt. Stand 01.01.2024
|
|